General Motors (GM) wird Apple CarPlay in Zukunft nicht mehr in seinen Fahrzeugen anbieten, sagte ein Sprecher von GM. Diese Entscheidung ist Teil eines größeren Kampfes zwischen den Automobilherstellern und den Technologiegiganten über die Kontrolle und verbundenen Einnahmen in der Automobilbranche. GM wird stattdessen auf ein eigenes Infotainment-System setzen.

Apple CarPlay ist eine Technologie, die es den Fahrern ermöglicht, iOS-Betriebssysteme wie iPhone und iPad mit dem Infotainment-System des Autos zu verbinden. Dies ermöglicht es ihnen, auf das Telefon oder andere Anwendungen über den Touchscreen des Autos zuzugreifen. Viele Automobilhersteller, einschließlich GM, waren zu Beginn enthusiastisch darüber, CarPlay und das mit dem System verbundene Apple Ökosystem in ihren Fahrzeugen zu integrieren.

Allerdings ist GM nun bereit, sich von Apple abzukehren und an die Entwicklung seines eigenen Infotainment-Systems zu gehen. Laut einem Bericht von The Verge wird das neue System namens „GM infotainment“, in der zweiten Jahreshälfte 2023 in Deutschland eingeführt werden.

„Andere Hersteller wie Ford oder BMW haben bereits eigene Softwarelösungen, und wir glauben, dass es an der Zeit ist, eine eigene Plattform zu entwickeln“, sagte der GM-Sprecher. „Wir wollen die bestmögliche Nutzererfahrung bieten, und dazu gehört auch die nahtlose Integration von Geräten und Diensten.“

Die Entscheidung von GM, auf ein eigenes Infotainment-System umzusteigen, erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem die Automobilindustrie einen massiven Umbruch erlebt. Der zunehmende Einsatz von autonomen Fahrzeugen und die Integration einer breiteren Palette von Geräten und Diensten in Autos haben den Wettbewerb um die Kontrolle über das Infotainment-System und den damit verbundenen Einnahmen gesteigert.

Tech-Unternehmen wie Google und Apple haben erkannt, dass der Markt für Infotainment-Systeme eine enorme Chance darstellt und versuchen, ihre Lösungen in die Autos der verschiedenen Hersteller zu integrieren. Während die meisten Hersteller bisher versucht haben, CarPlay oder Android Auto in ihre Fahrzeuge zu integrieren, zielen einige wie Tesla und Ford darauf ab, eigene Infotainment-Systeme zu entwickeln.

Ein eigener Ansatz ermöglicht es den Herstellern nicht nur, die Kontrolle über das System zu behalten, sondern auch, zusätzliche Einnahmen durch Dienste zu erzielen, die direkt mit dem Infotainment-System verbunden sind. So kann ein Hersteller beispielsweise eine eigene Musikstreaming-Plattform oder einen personalisierten digitalen Assistenten wie Apples Siri oder Amazons Alexa in das System integrieren und so zusätzliche Einnahmen generieren.

Es bleibt abzuwarten, ob GMs Entwicklung eines eigenen Infotainment-Systems erfolgreich sein wird oder ob es zu einer Fragmentierung der Branche führen wird. Einige Branchenexperten glauben, dass die Integration einer breiteren Palette von Technologien in Autos dazu führen wird, dass Autos immer mehr wie mobile Geräte werden, anstatt als ein Mittel zum Transportieren von Menschen von A nach B betrachtet zu werden. In jedem Fall dürfte der Kampf um die Kontrolle über das Infotainment-System in Autos weiter zunehmen, da immer mehr Hersteller ihre eigene Technologie entwickeln und sich von den Technologie-Giganten abwenden.

In Other News Around the World:

Von David Mitchell

David Mitchell ist ein kritisch anerkannter Autor für seine innovativen Geschichten erzählen und einzigartige narrative Strukturen. Seine Romane, darunter "Cloud Atlas" und "The Bone Clocks", wurden für zahlreiche literarische Auszeichnungen kurz gelistet und in erfolgreiche Filme und Fernsehsendungen angepasst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert