Die deutschen Bräuche, die mein Partner mir gelehrt hat, zu übernehmen.

Deutschland ist ein Land mit einer reichen Geschichte, Kultur und Traditionen. Zu den vielen faszinierenden Aspekten des deutschen Lebens zählen die Bräuche und Praktiken, die in diesem Land einzigartig sind. Für diejenigen, die vor kurzem nach Deutschland umgezogen sind, oder die jemanden aus Deutschland kennen lernen, kann es sowohl aufschlussreich als auch lustig sein, über einige dieser Bräuche zu erfahren.

Eine der besten Wege, um über die deutschen Bräuche zu lernen, ist durch die Augen von jemandem, der mit ihnen aufgewachsen ist. Mein Deutscher Partner hat mir viele der Bräuche gelehrt, die ihm und seiner Familie wichtig sind. Hier sind nur einige der deutschen Bräuche, die ich zu übernehmen gelernt habe.

Gruß an andere mit einem Kiss auf der Wange: In Deutschland ist es üblich, enge Freunde und Familienmitglieder mit einem Kiss auf jeder Wange zu begrüßen. Dies ist eine warme und liebevolle Art, Hallo zu sagen, und es ist eine Tradition, die ich gewachsen ist zu schätzen.

Entfernen Sie Ihre Schuhe vor dem Eintritt in das Haus von jemandem: Dies ist eine Tradition, die in vielen Ländern praktiziert wird, aber sie ist in Deutschland besonders wichtig. Es wird als unhöflich angesehen, die Schuhe im Inneren zu tragen, da sie Schmutz und Keime in das Haus verfolgen können.

Geburtstag mit Kuchen und Kaffee: In Deutschland sind Geburtstage ein großes Problem. Es ist üblich, mit einem Kuchen und Kaffee zu feiern, oft am Nachmittag. Dies ist ein schöner Weg, um jemandem den besonderen Tag zu würdigen und Zeit als Familie zu verbringen.

Mit separaten Handtüchern: Dies ist eine weitere Tradition, die alles über Sauberkeit geht. In Deutschland wird es als unhygienisch angesehen, Handtücher auch unter Familienmitgliedern zu teilen. Jeder Mensch soll sein eigenes Handtuch haben, und sie werden regelmäßig gewaschen, um die Ausbreitung von Keimen zu verhindern.

Abendessen früh: In Deutschland ist es üblich, früh am Abend, etwa 18 oder 19 Uhr, zu essen. Das steht im Gegensatz zu einigen anderen Ländern, in denen das Abendessen oft später am Abend gegessen wird. Es hat mich eine Weile gedauert, mich an diese Gewohnheit anzupassen, aber jetzt weiß ich zu schätzen, dass ich viel Zeit habe, meine Nahrung zu verdauen, bevor ich schlafen werde.

Öffentliche Verkehrsmittel: Die Deutschen sind für ihre Liebe zum öffentlichen Nahverkehr bekannt, und es ist leicht zu verstehen, warum. Das Land verfügt über ein ausgedehntes Netz von Bussen, Zügen und Straßenbahnen, das es leicht macht, ohne Auto zu fahren. Dies ist ein großartiger Weg, um die Verkehrsüberlastung zu verringern und die Umwelt zu unterstützen.

Recycling: Deutschland ist auch für seine strenge Recyclingpolitik bekannt. Für verschiedene Abfallarten, wie Glas, Papier, Kunststoff und organische Abfälle, gibt es separate Behälter. Dies ist ein großartiger Weg, um die Abfallmenge, die in Deponien endet, zu verringern und die Umwelt zu schützen.

Sprich „Prost“ beim Klinken von Brillen: Schließlich wäre keine Diskussion über die deutschen Bräuche abgeschlossen, ohne die Tradition der Klinken zu erwähnen und „Prost“ zu sagen. Dies ist eine Art des Cheers zu sagen, und es wird oft von Augenkontakt und einem Lächeln begleitet. Es ist ein schöner Weg, die Menschen, mit denen Sie sind, anzuerkennen und gemeinsam einen Drink zu genießen.

Abschließend möchte ich sagen, dass es in Deutschland viele faszinierende Bräuche und Traditionen gibt, und es lohnt sich, sich die Zeit zu nehmen, um über sie zu erfahren. Egal, ob Sie jemanden aus Deutschland kennen, im Land leben oder einfach an anderen Kulturen interessiert sind, diese Bräuche zu übernehmen, kann eine großartige Möglichkeit sein, Ihr Verständnis und Ihre Wertschätzung für dieses reiche und vielfältige Land zu vertiefen.

Von Roxane Gay

Roxane Gay ist eine herausragende Schriftstellerin und Kulturkritikerin, die in ihren Werken Fragen von Rasse, Geschlecht und Sexualität untersucht. Ihr bestverkauftes Memoir "Hunger" ist ein mächtiger Bericht über ihre Erfahrungen mit Trauma, Körperbild und Identität.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert