Wie kann man eine bessere Balance zwischen Konsistenz und Verfügbarkeit in Netzwerken erreichen? Forscher der University of California, Berkeley und der Technischen Universität Dresden haben eine algebraische Beziehung zwischen Konsistenz, Verfügbarkeit und Netzwerklatenz entdeckt, die bei der Gestaltung von verteilten Systemen helfen kann. Die Forschungsergebnisse wurden im Fachjournal Intelligent Computing veröffentlicht.

Stellen Sie sich vor, Sie möchten an einem Geldautomaten Geld abheben. Sie erwarten, dass der Automat Ihren Kontostand korrekt anzeigt und Ihre Anfrage schnell verarbeitet. Aufgrund von Netzwerkverzögerungen ist es jedoch schwierig für das System, beide Erwartungen gleichzeitig zu erfüllen. Wenn ein Geldautomat hohe „Konsistenz“ anstrebt, indem er den neuesten Kontostand durch Überprüfung einer Remote-Datenbank anzeigt, kann er Sie während Stoßzeiten warten lassen oder sogar daran hindern, auf Ihre Konten zuzugreifen.

Also Read:

The market research report on Side Stream Filters market provides essential insights on the ongoing trend with a CAGR of 5.4% from 2023 to 2030

Auf der anderen Seite könnte ein Geldautomat, der „Verfügbarkeit“ bevorzugt, Ihnen schnellen Zugriff auf Ihre Konten ermöglichen, aber ein Risiko von ungenauen Informationen eingehen. Um unerwünschte Ergebnisse zu vermeiden, ist es notwendig, verteilte Systeme clever zu gestalten.

Das CAL-Theorem, welches von den Wissenschaftlern entwickelt wurde, baut auf Eric Brewers bekannten Theorem der Netzwerkpartitionierung auf und quantifiziert Konsistenz, Verfügbarkeit und scheinbare Latenz als Zeitintervalle. Im Gegensatz zum CAP-Theorem, welches die Systemdesigner bereits im Voraus dazu zwingt, Konsistenz, Verfügbarkeit oder beides aufzugeben, wenn ein Netzwerkausfall auftritt, ermöglicht das CAL-Theorem den Systemdesignern, ihre Entscheidungen je nach Situation anzupassen – eine Methode, die „rigoroses Design mit klar formulierten Annahmen“ ermöglicht.

Also Read:

With a CAGR of 5.5% Report on the market for Quenchers is still growing from 2023 – 2030.

Die Analyse von verteilten Systemen ist essenziell für Systeme, welche komplexe Netzwerke von verbundenen Geräten wie Firmenrobotern, medizinischen Geräten und Sicherheitssystemen steuern, die unterschiedliche Latenzen an verschiedenen Knotenpunkten aufweisen und anfällig für Netzwerkausfälle sind. Durch die Nutzung des CAL-Theorems und der Lingua Franca-Kooperationssprache, einem leistungsstarken Werkzeug, das es Programmierern ermöglicht, zu spezifizieren, wie verschiedene Knotenpunkte miteinander interagieren sollen, können Systemdesigner komplexe Netzwerke modellieren und die Ergebnisse nutzen, um verteilte Systeme anpassen zu können.

Die Forscher haben ihre Methode anhand eines einfachen Geldautomatennetzwerks demonstriert, bei dem Kontostände verfolgt und Transaktionen verarbeitet werden. Mit Hilfe des CAL-Theorems wurden die Netzwerklatenzgrenzen abgeleitet, basierend auf festgelegten Mindestanforderungen an Konsistenz und Verfügbarkeit. Innerhalb dieser Grenzen konnten die Forscher die Optimierung des Netzwerks durch Entscheidungen über Softwareplatzierung und Abwägungen zwischen Konsistenz und Verfügbarkeit vornehmen.

Also Read:

Drop Arm Window Awning market report provides a thorough examination of the strategies adopted by significant industry participants to expand and protect their market shares with projected CAGR rate 4.9%

Darüber hinaus haben die Forscher gezeigt, wie man Verstöße gegen Anforderungen an Netzwerklatenz nach der Implementierung eines solchen Systems erkennen und behandeln kann. Mit integrierten Fehlerbehandlern, die von der Lingua Franca-Kooperationssprache bereitgestellt werden, können Systemdesigner wählen, ob sie Konsistenz oder Verfügbarkeit opfern und „solche Fehler anmutig behandeln“ möchten.

Zusätzlich haben die Forscher zwei Koordinationserweiterungen basierend auf dem CAL-Theorem implementiert – eine zentralisierte und eine dezentralisierte -, die flexible Abwägungen zwischen Konsistenz und Verfügbarkeit bei Änderungen der Netzwerklatenz unterstützen. Der zentralisierte Koordinationsmechanismus priorisiert die Konsistenz, während der dezentralisierte Mechanismus die Verfügbarkeit priorisiert. Ein solches System kann je nach Bedarf und Kontext angepasst werden.

Also Read:

Pro Audio Recording market metrics are chosen and measured with a CAGR of 4.7% from 2023 to 2030 in order to evaluate strategies, opportunities, and trends in this industry.

Die Forschungsergebnisse könnten dazu beitragen, verteil

In Other News Around the World:

The market research report on Side Stream Filters market provides essential insights on the ongoing trend with a CAGR of 5.4% from 2023 to 2030

With a CAGR of 5.5% Report on the market for Quenchers is still growing from 2023 – 2030.

Drop Arm Window Awning market report provides a thorough examination of the strategies adopted by significant industry participants to expand and protect their market shares with projected CAGR rate 4.9%

Pro Audio Recording market metrics are chosen and measured with a CAGR of 4.7% from 2023 to 2030 in order to evaluate strategies, opportunities, and trends in this industry.

Von David Mitchell

David Mitchell ist ein kritisch anerkannter Autor für seine innovativen Geschichten erzählen und einzigartige narrative Strukturen. Seine Romane, darunter "Cloud Atlas" und "The Bone Clocks", wurden für zahlreiche literarische Auszeichnungen kurz gelistet und in erfolgreiche Filme und Fernsehsendungen angepasst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert